Kurs Nr. STV-69 1062650.3730
Am Samstag, 25. Januar 2025, fand in Eschenbach das Modul Fortbildung Turnen und Geräteturnen statt. Der Kurs bietet den Leitenden die Möglichkeit, ihr Know-how aufzufrischen, von den neuesten Erkenntnissen zu profitieren und sich gegenseitig auszutauschen.
Im Modul Fortbildung Turnen wurden verschiedene Erscheinungsformen des Turnens analysiert und ausprobiert. Dabei standen die Vielfalt der Disziplinen und deren methodische Vermittlung im Vordergrund.
Das Modul Fortbildung Geräteturnen fand erstmals im Rahmen des neuen Umstellungszyklus der Ausbildungsstruktur statt. Der Kursinhalt blieb jedoch im Wesentlichen unverändert.
Wie üblich startete der Kurs mit einer kurzen Eröffnung, in der die aktuellen Informationen und Neuerungen mitgeteilt wurden. Nach einem kurzen theoretischen Teil ging es zum praktischen Teil über. Das Aufwärmen stand ganz im Zeichen des Spassfaktors und wurde in spielerischer Form durchgeführt, um den ganzen Körper zu aktivieren und den Kreislauf in Schwung zu bringen. Danach folgten die praktischen Lektionen an den Geräten Barren, Reck und Schaukelringe.
Am Barren stand die Vielseitigkeit im Vordergrund. Es wurde gezeigt, wie das Gerät nicht nur für klassische Barrenübungen, sondern auch für abwechslungsreiche Trainingsmethoden genutzt werden kann, so dass nicht nur die Turner, sondern auch die Turnerinnen optimal davon profitieren. Am Reck stand die Kippbewegung im Mittelpunkt. Verschiedene Formen und Vorübungen wurden vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. An den Schaukelringen wurden zunächst die Grundpositionen C+ und C-analysiert. Diese Positionen wurden nicht nur an den Ringen, sondern auch mit alternativen Übungen wie z.B. an der Sprossenwand trainiert. Anschliessend wurde das Element «Rückschwung heben zum Sturzhang» vertieft.
Der aktive Austausch zwischen den Vereinen während der Praxiseinheiten und in den Pausen macht die Fortbildungskurse lebendig und bereichernd. So können alle Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse und neue Impulse in ihre Vereine mitnehmen.
Bericht: Lara Fries